Escape Rooms auf der Überholspur
Jeder kennt sie – jeder liebt sie: Escape Rooms. Seit Jahren boomen Rätsel-Spiele dieser Art, egal ob als echte Live Spiele, als Brett- oder Kartenspiele oder im Browser. Ende 2019 gab es weltweit geschätzt 50.000 Escape Rooms, allein in den USA gibt es bereits über 2.000 Standorte. Und obwohl die Zahl der Anbieter zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie leicht gesunken ist, geht der Hype weiter und immer wieder entstehen auch neue Varianten der beliebten Escape-Spiele. Doch woher kommen Escape Rooms eigentlich und wann entstanden die ersten? Wir gehen hier der Geschichte der Escape Rooms auf den Grund.
Der Anfang der Escape Rooms – Die Browserspiele

Quelle: https://www.pcwelt.de/news/Crimson-Room-235837.html, Stand: 06.06.2021
Die Entstehung der ersten Live Escape Rooms
In etwa zur selben Zeit entwickelten sich parallel dazu die ersten Live Escape Games. Auf der Suche nach Ideen für ein spannendes Event beobachtete der damals 35-jährige Japaner Takao Kato ein Mädchen beim Lösen eines Online Escape-Spiels und er fragte sich, ob so etwas nicht auch in der realen Welt möglich ist. 2007 gründete er daraufhin die Firma SCRAP und entwickelte das erste reale Spiel dieser Art unter dem Namen REAL ESCAPE GAME. Das Event war trotz des sehr hohen Schwierigkeitsgrades (nur 4% konnten entkommen) ein voller Erfolg und alle Karten waren in kürzester Zeit ausverkauft. Das Spielprinzip entsprach dabei schon jenen von modernen Escape Rooms: Die Spieler hatten 60 Minuten Zeit, durch Lösen von Rätseln und Suchen von Hinweisen aus dem Raum zu entkommen.
Vier Jahr später, 2011, gründete der aus Ungarn stammende Attila Gyurkovics, laut eigenen Angaben ohne von den in Asien bereits etablierten Escape Room-Spielen gehört zu haben, die Firma Parapark in Budapest und eröffnete damit den ersten Escape Room Europas. Fasziniert von dem Konzept machten es ihm viele nach, sodass sich in Budapest eine große Escape Room-Szene entwickelte. In den Jahren danach expandierte das Unternehmen nach Deutschland, Österreich, Spanien und Australien.
2012 brachte Kazuya Iwata, ein Freund von Takao Kato, die REAL ESCAPE GAME-Spiele nach San Francisco. Allerdings gab es dort schon viele Jahre davor sehr ähnliche Spiele mit Escape Room-Konzepten, wie etwa die noch immer bestehenden Spiele des Anbieters 5 Wits, die aber nicht als Escape Room-Spiele verstanden werden.
Der Erfolg der Escape Room-Spiele war ab diesem Moment nicht mehr zu stoppen. 2013 eröffneten die ersten beiden amerikanischen Anbieter Puzzle Break und Escape the Room NYC – 2014 gab es dann bereits 25 Escape Room-Standorte in den USA.
2013 kam mit dem Anbieter HintQuest auch der erste Escape Room nach Deutschland.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=1ZyCbKV3e8o, Stand: 04.07.2021
Die Entwicklung neuer Varianten
Auch wenn die typischen Merkmale erhalten geblieben sind, haben sich Escape Rooms in den letzten Jahren immer weiter entwickelt und neue Varianten sind entstanden. Stand in Live Escape Rooms in den ersten Jahren noch das Knacken von Schlüssel- und Zahlenschlössern im Vordergrund, so ist in letzter Zeit ein starker Wandel hin zu elektromagnetisch gesteuerten Mechanismen und aufwendigen optischen und akustischen Effekten zu beobachten. Auch die Dekoration des Raumes muss immer höheren Ansprüchen genügen. Doch auch abseits dieser klassischen Live Escape Rooms findet man viele weitere Formate. Beispiele sind Escape Room-Bücher, Brett- und Kartenspiele, Virtual Reality Escape Rooms und Live Escape Rooms im eigenen Wohnzimmer.
Der weltweite Erfolg der Escape Rooms geht also mit immer schneller werdenden Schritten voran und das letzte Kapitel ist wohl noch lange nicht geschrieben.